Die Männerwelt erlebt gerade eine ungewöhnliche Schönheitswelle: Immer mehr Männer rasieren sich die Wimpern. Ein Trend, der auf TikTok seinen Ursprung hat und nun kontroverse Diskussionen auslöst. Doch was steckt dahinter, und warum raten Experten dringend davon ab?
Woher kommt der Trend?
Die sozialen Medien sind voller fragwürdiger Schönheits- und Pflegetrends – aber dieser gehört definitiv zu den extremeren. In zahlreichen TikTok-Videos zeigen Männer, wie sie sich von Barbern oder sogar selbst die Wimpern abrasieren. Die Motivation dahinter? Ein angeblich maskulinerer Look.
Einige behaupten, dass der Blick ohne Wimpern härter und markanter wirkt. Andere wollen einfach „etwas Neues ausprobieren“ oder folgen blind dem Trend, weil sie ihn in den sozialen Medien gesehen haben. Doch was passiert mit dem Gesicht, wenn die Wimpern plötzlich fehlen?
Die optische Wirkung – männlicher oder befremdlich?
Tatsächlich verändert das Abrasieren der Wimpern das Gesicht erheblich. Der Blick wirkt leerer, das Auge tritt stärker hervor, und manche Männer fühlen sich dadurch tatsächlich „kantiger“. Doch der Effekt ist Geschmackssache. Während einige es als maskulinen Ausdruck sehen, empfinden andere es als merkwürdig oder sogar erschreckend.
Vor allem, weil Wimpern eine wichtige Rolle in der Wahrnehmung des Gesichts spielen. Sie rahmen die Augen ein und geben ihnen Ausdruck. Ohne sie fehlt dem Gesicht oft eine gewisse Tiefe – ein Effekt, der nicht jedem steht.
Medizinische Risiken – Warum Experten davon abraten.
Ästhetik hin oder her: Experten sind sich einig, dass dieser Trend gefährlich ist. Denn Wimpern haben eine essenzielle Schutzfunktion:
1. Fremdkörperabwehr: Sie verhindern, dass Staub, Schmutz und kleine Partikel ins Auge gelangen.
2. Reflexschutz: Sie lösen einen Reflex aus, der das Auge schützt, wenn sich ein Fremdkörper nähert.
3. Feuchtigkeitshaushalt: Sie helfen, die Augen vor Wind und trockener Luft zu bewahren.
Ohne diesen natürlichen Schutz steigt das Risiko für Reizungen, Infektionen und trockene Augen erheblich. Ärzte warnen daher davor, sich von einem kurzfristigen Trend dazu verleiten zu lassen, etwas abzurasieren, das eine wichtige biologische Funktion hat.
Barber-Trend oder Ausnahmeerscheinung?
Während einige internationale Barbershops bereits auf den Zug aufspringen, halten sich viele deutsche Friseure noch zurück. In vielen Barbershops wird dieser Service gar nicht angeboten – nicht aus technischen, sondern aus ästhetischen und ethischen Gründen. Viele Friseure sind der Meinung, dass Wimpern zur natürlichen Harmonie des Gesichts beitragen und dass der Eingriff oft mehr schadet als nutzt. Dennoch zeigt sich: Der Trend könnte wachsen, insbesondere da Social Media oft unüberlegt Trends vorantreibt.
Lohnt es sich, die Wimpern abzurasieren?
Wer sich mit seinem Aussehen experimentierfreudig zeigt, kann vieles ausprobieren – aber nicht jeder Trend ist sinnvoll. Das Abrasieren der Wimpern mag eine kurzfristige optische Veränderung bringen, doch die gesundheitlichen Nachteile überwiegen.
Statt zu extremen Methoden zu greifen, kann man auf andere Möglichkeiten setzen, um sein Gesicht markanter zu gestalten – beispielsweise durch Bart- oder Augenbrauenstyling. Denn eines ist sicher: Die Natur hat sich bei den Wimpern etwas gedacht, und ihre Funktion ist weit mehr als nur ein optischer Rahmen für die Augen.